Title (de)
Etablierung eines geeigneten Wundmodells beim Schwein, um therapeutische Effekte von verschiedenen Wundauflagen im Bereich von Spalthautwunden zu testen
Language
German
Description (de)
Diplomarbeit - Veterinärmedizinische Universität Wien - 2019
Description (de)
Die Spalthauttransplantation ist eine der häufigsten Methoden in der plastischen und rekonstruktiven Chirurgie zur Deckung von Hautdefekten, die nach Verbrennungen entstanden sind. Nach der Spalthautentnahme entsteht die zweite Wunde, bei der immer ein Risiko einer verzögerten Wundheilung besteht. Solche Wunden sind immer eine große Herausforderung für das Wundmanagement, das als Ziel eine schnelle Reepithelisierung und den Wundverschluss hat. Die vorliegende Arbeit hatte als Ziel, einen Vergleich der Wirksamkeit von unterschiedlichen Wundauflagen auf den Wundheilungsprozess an einem geeignetem Tiermodell zu schaffen. In dieser Pilotstudie wurden bei 10 Schweinen jeweils 10 bzw. 12 Spalthautwunden mit einer für diese Studie etablierten Wundtiefe von 1,2 mm (1200 μm) am Rücken operativ gesetzt. Die ersten 2 Schweine mit insgesamt 20 Wundfeldern dienten zur Etablierung des Tiermodells. Insgesamt 96 Wunden von den restlichen 8 Schweinen wurden mit verschiedenen Kombinationen, bestehend aus neuen Wundauflagen mit in vitro kultivierten Keratinozyten und feuchten Wundauflagen, die heutzutage als Standard zum Einsatz kommen, randomisiert abgedeckt. Am Versuchsende (Tag 5) wurden die Schweine euthanasiert und die Wundfelder wurden im Bezug auf die Reepithelisierung histologisch beurteilt. Die Wundtiefe von 1,2 mm (1200 μm) zeigte eine genügende Wundtiefe, um eine entsprechende Beurteilung der Wundheilung zu ermöglichen. Die histologische Untersuchung wurde durch einen externen Histopathologen verblindet durchgeführt. Der Mittelwert aller untersuchten Areale einer Wunde wurde für die Beurteilung der Wundheilung in % Reepithelisierung herangezogen. Die zellbasierten Wundauflagen führten zu einer tendenziell beschleunigten Reepithelisierung der Spalthautwunden, im Vergleich zu den standardisierten feuchten Wundauflagen. Diese Tendenz zu einer schnelleren Wundheilung wird im weiteren Verlauf der Studie genau überprüft und mit der Wirksamkeit standardisierter Wundauflagen, die schon auf dem Markt sind, verglichen werden. Das vorgestellte Tiermodell kann im weiteren Verlauf der Studie zur Simulation der Spalthautwunden dienen und könnte wichtige Erkenntnisse für eine weitere Entwicklung der Wundauflagen ermöglichen. Dies muss an einer größeren Anzahl an behandelten Wunden pro Wundauflagengruppe überprüft werden. Weitere Entwicklung und Ansatz der neuen Wundauflagen könnten die Wundheilungszeit verkürzen und einen Fortschritt im Wundmanagement bedeuten.
Description (en)
Split-thickness skin grafting is one of the most common methods in plastic and reconstructive surgery to cover skin defects that have arisen after burns. After the split skin removal, the second wound is created, which is always at risk of a delayed wound healing. Such wounds are always a major challenge for wound management, with the goal of rapid re-epithelialization and wound closure. The aim of the present study wasto compare the efficacy of different wound dressings on the wound healing process on a suitable animal model. In this pilot study, 10 or 12 split-skin wounds with a 1.2 mm (1200 μm) wound depth established for this study were surgically inserted in the back of the animal. The first 2 pigs with a total of 20 wound fields served for the establishment of the animal model. A total of 96 wounds from the remaining 8 pigs were randomly covered with various combinations consisting of new wound dressings with in vitro cultured keratinocytes and moist wound-dressings which are nowdays standardly used in wound healing. At the end of the experiment (day 5), the pigs were euthanized and the wound fields were histologically assessed for re-epithelialization. The wound depth of 1.2 mm (1200 μm) showed sufficient wound depth to enable a corresponding assessment of wound healing. Histological examination was performed blinded by an external histopathologist. The mean value of all investigated areas of a wound was used for the evaluation of wound healing in % reepithelialization.. The cell-based dressings showed a tendency to rapidly re-epithelialize the split-skin wounds compared to the standard wet dressings. This tendency for rapid wound healing will be inspected in the further course of the study and compared with the efficacy of standardized wound dressings already on the market. The presented animal model can be used in the further course of the study to simulate split-skin wounds and could provide important insights for further development of wound dressings. Further development and approach of the new wound dressings could shorten wound healing time and lead to progress in wound management.
AC-Number
AC15688835
Author of the digital object
Danijel Markovic
Adviser
Wolfgang Sipos
Format
application/pdf
Size
1015.9 kB
Licence Selected
Type of publication
Diploma Dissertation
Date of approbation period
2019
Pages or Volume
58 Blätter
Publication Date
2019