Title (de)
Molekularepidemiologische Charakterisierung von PRRSV Feldstämmen in Österreich
Language
German
Description (de)
Diplomarbeit - Veterinärmedizinische Universität Wien - 2019
Description (de)
In dieser Arbeit wurden PRRSV positive Proben von Schweinen analysiert, welche von Jänner 2017 bis Februar 2019 im Institut für Virologie der Veterinärmedizinischen Universität Wien zur Untersuchung eingegangen sind. Weltweit verursacht das Porcine Reproductive and Respiratory Syndrome Virus (PRRSV) schwere Schäden bei Sauen durch Reproduktionsstörungen und durch Atemwegserkrankungen bei Ferkeln und Mastschweinen. Es gehört zu den bedeutendsten Krankheitserregern in der industriellen Schweineproduktion. Die Schwere der Erkrankung kann je nach Virusstamm stark variieren. PRRSV-1 kommt hauptsächlich in Europa vor, PRRSV-2 vorwiegend in Nordamerika und Asien. Das Virus weist eine hohe Mutationsrate auf. Zum direkten Nachweis von PRRSV-Infektionen ist die RT-PCR üblich, oft wird eine anschließende Sequenzierung im ORF5 oder ORF7 Bereich durchgeführt. Für die Untersuchung wurden Proben ausgewählt, die aus unterschiedlichen Betrieben stammen und möglichst alle Bundesländer abdecken. Insgesamt wurden von 67 diagnostischen Proben erfolgreich ein RT-PCR Produkt im Bereich ORF7 erzeugt und anschließend sequenziert. Durch Vergleich mit Datenbanken wurden die erhaltenen Sequenzen zugeordnet. Die Homologien der untersuchten Sequenzen zur Datenbank lag zwischen 92 % - 100 %. Sequenzen, die dem Isolat „AUT15-33“ nahestehen, sind mit 39 % am häufigsten. Auch wenn die Bundesländer einzeln betrachtet werden, sind „AUT15-33“ ähnliche Isolate in NÖ mit 55 %, in OÖ mit 23 % und in der STMK mit 17 % vorherrschend was sich darauf zurückführen lässt, dass sich „AUT15-33“ nach dem Ausbruch in Niederösterreich 2015 in Österreich schnell verbreitet hat. Es setzte sich nicht nur in PRRSV freien Betrieben durch, sondern auch in geimpft Herden. Der häufige Nachweis von Impfviren (26 %) ist dadurch zu erklären, dass häufig Proben nach der Sanierung durch Impfung mit eingesandt werden, um die Prävalenz des ursprünglichen Feldvirus zu bestimmen. Der gefundene PRRSV-2 Stamm kann durch Einschleppung aus dem Ausland durch Import von Schweinen erklärt werden, da in Österreich keine Impfstoffe verwendet werden, welche PRRSV 2 enthalten.
Description (en)
In this work, PRRSV positive samples of pigs were analyzed which were examined from January 2017 to February 2019 in the Institute of virology of the university of veterinary medicine, Vienna. Worldwide the porcine reproductive and respiratory syndrome virus causes heavy losses in sows with reproductive problems and in piglets and porker with respiratory problems. It is one of the most important pathogens in commercial pig farming and as a result of the correspondent disease, the porcine reproductive and respiratory syndrome (PRRS), it causes high economic losses. PRRSV-1 is mostly present in Europe, PRRSV-2 is mostly present in North America and Asia. The virus has a very high mutation rate. For the detection of a PRRSV infection usually RT-PCR or ELISA is used moreover sequencing of the ORF5 or ORF7 gen is common. For this study > 70 samples were selected, originating from different farms and covering as far as possible all federal states. A total of 67 samples successfully generated an RT-PCR product from ORF7 and subsequently sequenced. By comparison with databases, the sequences obtained were assigned. The homologies of the examined sequences to the database ranged between 92% - 100%. Sequences related to the isolate "AUT15-33" (also known as ACRO) are the most common (39%). Even if the federal states are considered individually, "AUT15-33" is predominant in Lower Austria with 55%, in Upper Austria with 23% and in Styria with 17%, which can be attributed to the fact that "AUT15-33" after the outbreak in lower Austria 2015 in Austria has spread quickly. It not only prevailed in PRRSV-free farms but also in vaccinated herds. The frequent detection of vaccine viruses (26%) is explained by the fact that samples are frequently sent in after rehabilitation by vaccination to determine the prevalence of the original field virus. The found PRRS 2 strain can be likely explained by import of vaccinated pigs, because PRRSV 2 based vaccines were never permitted in Austria.
AC-Number
AC15688790
Author of the digital object
Kerstin Mayer
Adviser
Hans Tillmann Rümenapf
Assessor
Andrea Ladinig
Format
application/pdf
Size
843.5 kB
Licence Selected
Type of publication
Diploma Dissertation
Pages or Volume
IV, 48 Blätter
Publication Date
2019